AGJF-Klausurtag am 21.09.2017:
Qualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - welchen Stellenwert hat die informelle Bildung ?
Donnerstag 21.09.2017 im Jugendzentrum Karlsbad (Workshops) & Jugendtreff Waldbronn (Podiumsdiskussion)
9 bis 15 Uhr
Im Januar 2017 hat der Kreistag die Einstellung der Personalkostenzuschüsse für die Offene Jugendarbeit beschlossen. Neben dringend benötigter finanzieller Mittel entfallen hiermit auch die Qualitätskriterien des Jugendamtes, welche an die Förderung geknüpft waren.
Aus diesem Anlass veranstalten die Fachorganisationen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die AGJF Baden-Württemberg und die AGJF Landkreis Karlsruhe, am 21.09.2017 einen Klausurtag zum Thema Qualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Nachdem am Vormittag in vier Workshops, die sich an die in der Offenen Jugendarbeit tätigen Fachkräfte richten, verschiedene Aspekte der Qualitätssicherung betrachtet werden, wird am Nachmittag in einer öffentlichen Podiumsdiskussion von Fachkräften und Politikern diskutiert, welche Auswirkungen die beschlossene Einstellung der Personalkostenzuschüsse auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit hat.
Zu der hochaktuellen Diskussionsrunde, auch im Hinblick auf die aktuelle gesellschaftliche und politische Debatte (Flüchtlinge, Integration, Vermittlung von demokratischen Werten, Toleranz), sind die Fraktionsvorsitzenden der im Kreistag vertretenen Parteien, Landrat Dr. Schnaudigel und die Presse eingeladen.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Peter Kappes (Sozialdezernent, Landkreis Karlsruhe) - als Vertretung für Herrn Dr. Christoph Schnaudigel (Landrat)
Michael Gleitz (Abteilungsleiter Planung und Prävention, Landkreis Karlsruhe)
Dagmar Elsenbusch (Kreisrätin SPD, Mitglied im Jugendhilfe- u. Sozialausschuss (Sprecherin))
Martin Büchner (Kreisrat FWV, Bürgermeister der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen)
Kreisräte der CDU und der Grünen
Martin Bachhofer (AGJF Baden-Württemberg)
Gitta Stimpfig (Vorsitzende der AGJF im Landkreis Karlsruhe, Leiterin Kinder- u. Jugendhaus Pfinztal (AWO Karlsruhe Land))
Rafael Dreher (Beisitzer im Vorstand der AGJF im Landkreis Karlsruhe & AGJF BW, Fachbereichs- u. Jugendhausleiter (Caritas Bruchsal))
Moderation: Ingo-Felix Meier (Stuttgarter Jugendhaus GmbH)
Presse: SWR, BNN (Badische Neueste Nachrichten)
Programm und Anmeldebogen
AGJF-Fachtagung 2016: MILIEUS
Bedeutung der Lebenswelten junger Menschen für die Offene Jugendarbeit anhand der Sinus-Studie 2016
Dienstag 29.11.2016 im Jugendtreff Waldbronn (Teil 1) & Jugendzentrum Karlsbad (Teil 2)
9 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendtreff Waldbronn & Jugendzentrum Karlsbad
Anmeldeschluss ist der 20.11.2016
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post bzw. Email zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programm PDF Anmeldeformular PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
AGJF-Fachtagung 2015: Aktives Jugendhaus
kreativ, wirksam, stark, bewegend
Dienstag 24.11.2015 im Jugendhaus Villa Malsch
9 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendhaus Villa Malsch, Sezanner Str.1, 76316 Malsch, Tel.07246 - 6924
Anmeldeschluss ist der 10.11.2015
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post bzw. Email zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programm PDF Anmeldeformular PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
AGJF-Fachtagung 2014: Umzug in die Schule
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Gemeinschafts-/ Ganztagsschule Kooperationsansätze auf Augenhöhe
Dienstag 25.11.2014 im Jugendzentrum NEUE WALDGASS Graben-Neudorf
9 bis 17 Uhr
ZUKUNFTSWERKSTATT
Viele bekommen gesagt, was sie sollen, wir überlegen, was wir sollen wollen. In sich verändernden Arbeitsgruppen werden wir uns mit verschiedenen Fragestellungen befassen, die Phantasie spielen lassen und Ideen entwickeln. Eure Meinung, Fachkompetenz und euer Fachwissen sind gefragt.
Veranstaltungsort: Jugendzentrum NEUE WALDGASS Graben-Neudorf, Fichtestr.2, 76676 Graben-Neudorf, Tel.07255 - 90447
Anmeldeschluss ist der 18.11.2014
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post bzw. Email zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programm PDF Anmeldeformular PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
AGJF-Fachtagung 2013
Kreativ, Aktiv, Effektiv
Dienstag 26.11.2013 im Jugendzentrum GRAUBAU Stutensee
9 bis 17 Uhr
Neue Ideen und das Know-How, lang gehegte Wünsche in die Tat umzusezten. Ob Trickfilm machen oder Schreibworkshop, Theaterspielen oder coole Bilder sprayen - bei unser diesjährigen AGJF-Fachtagung könnt ihr es selbst ausprobieren und bekommt Hilfestellungen für die Umsetzung im Jugendhaus. Ihr habt Verstärker und Mischpult ungenutzt rumstehen? Oder eure Werbung könnte aufgepeppt werden? Auch hierzu gibt es Anregungen und Hilfestellungen. Die Entscheidung könnte schwerfallen. Dennoch - die Workshops gehen fünf Stunden, das heißt, ihr könnt nur je einen Workshop besuchen!
Veranstaltungsort: Jugendzentrum GRAUBAU Stutensee, Seegrabenweg 7, 76297 Stutensee-Blankenloch, Tel.07244 - 969276
Anmeldeschluss ist der 19.11.2013
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post bzw. Email zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programm PDF Anmeldeformular PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
Rookie Night 2013
Samstag 16.03.2013 im Jugendzentrum Eggenstein

Das Newcomer-Festival der AGJF für junge Bands aus der Region findet dieses Jahr in Eggenstein statt.
Neben dem Preis der Jury wird auch ein Publikumspreis verliehen - die Bands können daher zahlreiche Unterstützung gebrauchen!
Einlass ab 18:30 Uhr (2 Euro), ab 19 Uhr kostet der Eintritt 3 Euro.
Adresse: Jugendzentrum Eggenstein, Sportplatzweg 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
AGJF-Fachtagung 2012: hütten oder paläste ?
Raumkonzepte für eine zeitgemäße Offene Jugendarbeit
Dienstag 20.11.2012 Jugendzentrum Eggenstein
Nach mehreren Fachtagungen zur Konzeptentwicklung, der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen und den Inhalten der Offenen Jugendarbeit werden wir uns dieses Jahr erstmals mit den Räumlichkeiten beschäftigen, in denen die Offene Jugendarbeit stattfindet. Wie wirken sich diese auf die Besucher aus, welche Bedeutung hat das Raumangebot für die pädagogische Arbeit und welche Rolle spielen Farben und Formen? Welche Einrichtung ist zeitgemäß?
Bevor wir uns in den Workshops diesen Fragen widmen, werden in den Eingangsreferaten Susanne Lang auf die Raumgestaltungsprozesse in der Jugendarbeit und Martin Bachhofer anhand der demografischen Entwicklung auf die Perspektiven der Offenen Jugendarbeit eingehen. Die Workshops sollen dann Argumentationshilfen, praktische Hinweise und Inspiration bieten.
Programm
09:00 Anmeldung & Brezelfrühstück
09:30 Impulsreferat 1 | Prof. Dr. Susanne Lang
[Fakultät für Sozialwesen, Hochschule Mannheim]
Raumgestaltung in der Jugendarbeit als Prozess
11:15 Impulsreferat 2 | Martin Bachhofer
[1994 bis 2005 Stadtjugendpfleger in Rottenburg am Neckar, seit 2005 Geschäftsführer der AGJF Baden-Württemberg.]
Potenziale und Perspektiven Offener Kinder- und Jugendarbeit
12:30 - 14:00 Mittagessen
14:00 bis 16:30 Workshops
#1 Potenziale & Perspektiven
- Vertiefung Impulsreferat 2: Welche Argumentationsstrategien gibt es? Welche Kernbotschaften haben wir? Wie funktioniert der Aufbau eines positiven Images in Politik und Öffentlichkeit? Hier soll die Möglichkeit bestehen, die eigene Situation zu reflektieren und evtl. neue Strategien dafür zu finden.
- [Workshopleitung: Martin Bachhofer / Geschäftsführer der AGJF Baden-Württemberg]
#2 Lebensraum - Erlebniswelt - Jugendhaus
- Für Jugend Räume schaffen und gestalten.
- Der Workshop vermittelt Ein- und Ausblicke zum kreativen Umgang mit Formen, Farben, Materialien, Licht und Oberflächen und soll in die Lage versetzen, mit kreativem Blick Jugendräume selbst zu bewerten und zu gestalten.
- [Workshopleitung: Marc Bröning / Architek, Wettbewerbsieger Planungsentwurf zum Neubau eines Jugendhauses in Karlsbad]
#3 Bauen und Gestalten mit Jugendlichen
- Wie kann ich zusammen mit Jugendlichen Baumaßnahmen, Renovierungsarbeiten oder die Umgestaltung von Räumen sinnvoll planen, vorbereiten und durchführen?
- [Workshopleitung: Wilfrid Grüßlinger / Leiter Kinder- und Jugendhaus Oststadt, Stadtjugendausschuss Karlsruhe, Inhaber der Spiele-Pyramide]
#4 Das Traumjugendhaus: Raumkonzepte für die Offene Jugendarbeit der Zukunft
- Suche nach Raum-Träumen und Realitäten. Was brauchen junge Menschen heute, was suchen sie, welchen Herausforderungen muss sich die Offene Jugendarbeit zukünftig stellen? Wie lassen sich Konzepte auf die Handlungsebene vor Ort herunter brechen ?
- [Workshopleitung: Manfred Niedermaier (Lehrer, AGJF Landkreis Karlsruhe), Richard Decker (planender Architekt des Jugendzentrums in Graben-Neudorf) und Rafael Dreher (Fachbereichs- und Einrichtungsleiter) haben in Graben-Neudorf die Entwicklung vom Kellerloch zum Jugendhaus begleitet und mitgestaltet.]
16:30 bis 17:00 Ausklang
Veranstaltungsort: Jugendzentrum Eggenstein, Am Sportplatzweg 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel.0721 - 786080
Anmeldeschluss ist der 13.11.2012
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programmflyer: Hier Ausdruck als PDF Anmeldeformular: Hier Ausdruck als PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
AGJF-Fachtagung 2011: spielen macht stark
Dienstag 29.11.2011 Jugendzentrum Specht
Ettlingen
"Deinen Job möcht ich haben! Du spielst ja den ganzen Tag!" Welcher Jugendhausmitarbeiter hat so etwas noch nicht zu hören bekommen? Vordergründig mag Spielen kurzweilig sein und Spaß machen, dennoch ist es seit Urzeiten ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Lern- und Erprobungsfeld und somit ein unverzichtbares pädagogisches Mittel.
Der Eingangsvortrag beleuchtet die Wirkungsweise des Spiels. Die Workshops bieten vielf¨ltigste Anregungen, die Möglichkeit selbst auszuprobieren und Tipps für gute Spielführung. Anders als früher kann dieses Jahr jede/r TeilnehmerIn drei verschiedene Workshops belegen. (Bitte beachten: Nur "Gesellschaftsspiele"" können doppelt gewählt werden.)
Programm
09:00 Begrüßung
09:30 Einführung | Michael Schmid
[Zertifizierter Erlebnispädagoge, Kommunikationstrainer, Geschäftsführer der Experience Compact]
11:00 - 12:30 Workshop 1
Mittagessen
13:30 bis 15:00 Workshop 2
Kaffeepause
15:30 bis 17:00 Workshop 3
#1 Seminar Erlebnispädagogik
- Spielen - Erleben
- [Workshopleitung: Michael Schmid / Zertifizierter Erlebnispädagoge, Kommunikationstrainer, Geschäftsführer der Experience Compact]
#2 Entspannung
- Mit den Sinnen, über den Körper mit nicht immer leisen Übungen und Spielen zur Entspannung.
- [Workshopleitung: Bernhard Gallus / Erziehungswissenschaftler, Spiel-, Sexual-,Theaterpädagoge, Dramatherapeut i.A.]
#3 Raufspiele
- Raufspiele machen Spaß und lehren, sich zu behaupten - ohne gewalttätig zu sein. Sie erweitern soziale und emotionale Fähigkeiten.
- [Workshopleitung: Bernd Möhrle / Diplompädagoge, Kampfspieleanleiter, Anti-Gewalt-Trainer Akademie Eigen-Sinn (ressourcenorientierte konfrontative Pädagogik, Fortbildungen)]
#4 Geocaching
- Moderne Schnitzeljagd mit GPS-Geräten:
- Grundlagen, Formen, Geräte. Cachen und Caches selbst legen.
- [Workshopleitung: Manfred Niedermaier / Berufschullehrer, Hobby-Geocacher]
#5 Kooperationsspiele
- Im Workshop wird gezeigt, wie man mit geringem finanziellem Aufwand Spiele herstellen kann, die im Fachhandel nur zu hohen Preisen bezogen werden können. Der Schwerpunkt liegt darauf, dass jedes Teammitglied seinen Beitrag leisten muss, damit die gesamte Gruppe zum Ziel kommt.
- [Workshopleitung: Jürgen Sommerlatte / Dipl.-Sozialpädagoge, Jugendtreff Waldbronn]
#6 Gesellschaftsspiele
- Brett-, Würfel-, Kartenspiele: Kennenlernen und ausprobieren - was passt wohin?
- [Workshopleitung: Thorsten Brombas / Geschäftsführender Inhaber der Spiele-Pyramide]
#7 Videospiele
- Vom Wohnzimmer in die Welt: Ein Einblick in die sozialen Wirkungsweisen moderner Videospiele zwischen Suchtgefährdung und attraktivem Angebot für die Jugendsozialarbeit.
- [Workshopleitung: Sebastian Ganz / Studium der Sozialen Arbeit, Mediengestalter und Theaterrequisiteur, Bühnenbildner]
Veranstaltungsort: Jugendzentrum Specht, Rohrackerweg 24, 76275 Ettlingen, Tel.07243 - 4704
Anmeldeschluss ist der 23.11.2011
Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email. Ihr könnt diese auch hier direkt runterladen und ausdrucken:
Programmflyer: Hier Ausdruck als PDF Anmeldeformular: Hier Ausdruck als PDFVeranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
Rookie Night 2010
Freitag 26.11.2011 im Jugendzentrum Graben-Neudorf

Das Newcomer-Festival der AGJF für junge Bands aus der Region findet dieses Jahr in Graben-Neudorf statt.
Neben dem Preis der Jury wird auch ein Publikumspreis verliehen - die Bands können daher zahlreiche Unterstützung gebrauchen!
Einlass ab 19 Uhr (2 Euro), ab 20 Uhr kostet der Eintritt 3 Euro.
Adresse: Jugendzentrum Neue Waldgass, Fichtestr.2, 76676 Graben-Neudorf
AGJF-Fachtagung 2010: motivieren - mobilisieren
Dienstag 23.11.2010 Festhalle Stutensee
Graben-Neudorf
Wie begeistere ich andere für eine Idee, eine Sache ? Oft keine leichte Aufgabe. Und kann ich andere mitreißen, wenn ich selbst nicht ausreichend motiviert bin ? Wie schaffe ich es, Kinder und Jugendliche in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zum Mitmachen zu bewegen oder dazu, selbst Initiative zu ergreifen? Erreiche ich die Jugendlichen in ihren veränderten Lebenswelten überhaupt noch? Die Vorträge und Workshops, die wir für die diesjährige AGJF-Fachtagung ausgesucht haben, beschäftigen sich mit dem Thema der Motivation aus unterschiedlichen Blickwinkeln und sollen Hilfestellung und Anregung sein und neue Perspektiven eröffnen.
Programm
09:00 Begrüßung
09:30 Vortrag | Ulrich Deinet: Der sozialräumliche Blick
[Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Päd., Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund, Buchautor.]
11:00 Workshops
13:00 Mittagessen
13:30 bis 16:30 Workshops
#1 Sozialraumanalyse
- Partizipative Methoden zur Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Methoden: Stadtteilbegehung mit Kindern und Jugendlichen, Nadelmethode, Cliquenraster, Befragung von Institutionen und Schlüsselpersonen, strukturierte Stadtteilbegehung von Fachkräften, Autofotografie, Subjektive Landkarten, Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen.
- [Workshopleitung: Dr. rer. soc. Ulrich Deinet / Dipl.-Päd., Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund]
#2 Öffentlichkeitsarbeit
- Facebook, Twitter & Co.
- Mehr als 91% der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren nutzen heute das Internet. Gerade Soziale Netzwerke wie SchülerVZ stehen hier hoch im Kurs. Doch wie lassen sich Jugendliche in diesen Netzwerken erreichen ? Das ist die zentrale Frage dieses Workshops.
- [Workshopleitung: Carsten Lackner / Marketing Consultant]
#3 Selbstmotivation
- Methodik zur Selbstmotivation in der offenen Jugendarbeit
- Selbstmotivation, der persönliche Antrieb sind entscheidende Größen, um berufliche Ziele und Vorgaben umsetzen zu können. Im Workshop wird der Versuch unternommen mit den TeilnehmerInnen als Sachverständige konkrete Hilfestellungen zur Methoden- und Konzeptentwicklung passgenau und wirklichkeitsnah zu entwickeln.
- [Workshopleitung: Jutta Golz / Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei iris e.V. Tübingen (Institut für regionale Inovation und Sozialforschung) Dipl.päd., Mediatorin (M.A.), Schwerpunkte: Evaluation und Konzeptentwicklung, Jugend- und Geschlechterforschung, Migration, Netzwerkmanagement]
#4 Motivation von Jugendlichen
- Motivation - die Kunst, Kinder und Jugendliche zu motivieren:
- Die eigene Motivation kennenlernen | Mögliche Motivationen Kinder und Jugendlicher kennenlernen | Die eigenen Stärken und Schwächen bei der Motivation von anderen kennenlernen | Ideen und Methoden kennenlernen, wie Kinder und Jugendliche als Einzelpersonen oder in der Gruppe nachhaltig zu motivieren sind
- [Workshopleitung: SYNERGIE Soziale Bildung / Kompetenzentwicklung für Jugendliche und Multiplikatoren, Bonn]
Veranstaltungsort: Festhalle Stutensee, Badstr. 1, 76297 Stutensee-Blankenloch, Tel.07244 - 969276
Anmeldeschluss ist der 17.11.2010
(Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email)
Veranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
AGJF-Fachtagung 2009: mobbing
Dienstag 24.11.2009 Jugendhaus "Neue Waldgass"
Graben-Neudorf
Der klassische Begriff für die Schikane am Arbeitsplatz hat sich längst von seiner ursprünglichen Bedeutung und der Erwachsenen- und Berufswelt gelöst. Physische und psychische Gewalt, Unterdrückung und Ausgrenzung unter Jugendlichen hat es immer schon gegeben, doch hat diese in den letzten Jahren eine neue Qualität erreicht. Organisiertes mobbing, nicht zuletzt durch die Verbreitung der neuen Medien und die "social networks" von zunehmender Bedeutung und Brisanz, verändert Druck, Bedeutung und Konsequenzen. Vom Klassenzimmer und Schulhof in das private Leben und die Freizeit hinein, bleibt auch die Offene Jugendarbeit nicht unberührt.
Programm
09:00 Begrüßung
09:30 Vortrag | Christina Zitzmann: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt und Mobbing unter jungen Menschen
Konflikte bieten die Chance zur Entwicklung und Verbesserung von Beziehungen. Problematisch wird es, wenn Konflikte eskalieren und Mobbing entsteht. Welche Möglichkeiten haben Schule, Eltern, Kinder- und Jugendarbeit, adäquat auf Mobbing und Gewalt unter Kinder und Jugendlichen zu reagieren ? Wie reagiere ich selbst ?
[Christina Zitzmann ist Diplom-Sozialpädagogin, in Nürnberg Lehrbeauftragte an der Evangelischen Fachhochschule für Soziale Arbeit, Bildungsreferentin der CPH Akademie und Buchautorin.]
11:00 Vortrag | Prof.Dr. Franz Josef Röll: Chancen und Risiken der Neuen Medien im Web 2.0
Funktion und Bedeutung sozialer Netzwerke für Jugendliche. Cybermobbing und Flaming – die Schattenseiten des World Wide Web. Zur Wichtigkeit der Sensibilisierung für Gefahren, bewusstem Umgang mit dem Medium und Aneignung von Medienkompetenz.
[Franz Josef Röll ist Diplom-Soziologe mit Lehrstuhl an der Hochschule Darmstadt für Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Schwerpunkt Neue Medien und Medienpädagogik]
13:00 Mittagessen
Workshops 14:00 bis 17:00
#1 Hey, hier wird nicht gemobbt
- AKTIV FÜR TOLERANZ, DEMOKRATIE UND ZIVILCOURAGE
- Praktische Übungen. Die Referentin leitet seit 2002 das Projekt "Alltagshelden" für Schüler/innen und Jugendgruppen in Nürnberg. Ihr gleichnamiges Praxishandbuch ist im Wochenschauverlag erschienen.
- [Workshopleitung: Christina Zitzmann / Dipl. Sozialpädagogin, CPH Akademie Nürnberg]
#2 Mobbing in der Schule
- MOBBING ALS BESTANDTEIL DES SCHULISCHEN ALLTAGS
- Vorgestellt werden Maßnahmen und Strategien, um dem Phänomen auf verschiedenen Ebenen zu begegnen (Schule, Klasse, persönlich) und die sich auch auf das Jugendhaus übertragen lassen.
- [Workshopleitung: Birgit Römer-Wolf / Dipl. Psychologin, Schulpsychologischer Dienst Schulamt Karlsruhe]
#3 Mobbing - No Thanx
- NIEDERSCHWELLIGE METHODEN GEGEN MOBBING IN DER OFFENEN JUGENDARBEIT
- Analyse und Strategie: Mobbingsituationen aus der eigenen Praxis. Haltung bewahren - Haltung haben - wie stehen wir dazu? Durchgespielt und eingeübt. Intervention konkret: Wie? Wann? An wen? Was noch? Prävention: Aktionen und Projekte gegen Mobbing und Ausgrenzung.
- [Workshopleitung: Andreas Beier / Dipl. Pädagoge, Trainer für Friedens- und Konfliktpädagogik]
#4 Sozialkompetenztraining
- PRÄVENTION VON MOBBING IN JUGENDGRUPPEN
- durch Training von sozialen Kompetenzen wie Stärkung der Selbstwahrnehmung, Abbau von Unsicherheit im Umgang mit Anderen und Vertiefung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit. Die Erlebniskonzepte von "experience-compact" >>setzen auf soziale Werte, trainieren soziales Verhalten im Team und erkennen Stärken und Schwächen jedes einzelnen.<<
- Der Workshop ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt
- [Workshopleitung: Michael Schmid / "experience-compact" Karlsruhe, Trainer für Sozialkompetenz]
Veranstaltungsort: Jugendzentrum Neue Waldgass, Fichtestr. 2, 76676 Graben-Neudorf, Tel.07255 - 66502
Anmeldeschluss ist der 17.11.2009
(Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email)
Veranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
THE CONTEST #5
11.Oktober 2009 ab 12 Uhr im Eistreff Waldbronn
Veranstalter: Jugendtreff Waldbronn und Landratsamt Karlsruhe/Jugendpflege
Zum 5.Mal sind Dance-Groups zum Wettbewerb in drei (Alters-)Klassen eingeladen

Seid Ihr zwischen 8 und 18 Jahren alt, begeisterte Tänzer/innen, probt (mehr oder weniger) regelmässig und habt Lust, Eure Choreographie und Styles mit anderen Gruppen zu messen ? Mitmachen beim Dance-Contest können freie Gruppen aus Schulen, Jugendzentren, Vereinen und Tanzschulen. In drei Gruppen wird jeweils ein Preis verliehen:
- Gruppe 1: 8 - 14 Jahre
- Gruppe 2: 15 - 18 Jahre
- Gruppe 3: Jugendzentren (8-18 Jahre)
- [jew. 1 Gruppenmitglied darf älter bzw. jünger sein]
Zusätzlich gibt es noch einen Topact, der natürlich ausser Konkurrenz auftritt.
Anmeldeschluss ist der 30.09.2009 - Startgeld 5 Euro pro Gruppe / freier Eintritt für Zuschauer. www.jugendtreff.de
Rookie Night 2009
Freitag 15.05.2009 im Bürgerhaus in Linkenheim-Hochstetten
Der diesjährige AGJF Newcomer-Wettbewerb findet im Rahmen der Jugendkulturtage 2009 statt, die vom Landratsamt Karlsruhe veranstaltet werden. Bewerben können sich wieder junge Bands aus den Jugendzentren im Landkreis.
Neben den Preisen, welche die Jury verleiht, wird auch noch ein Publikumspreis vergeben.
Interessierte Bands können sich direkt über ihr jeweiliges Jugendzentrum anmelden.
Veranstaltungsort: Rathausstr.1, 76351 Linkenheim-Hochstetten
Bis 20 Uhr reduzierter Eintrittspreis 2 Euro, ab 20 Uhr 3 Euro
im Wettbewerb ab 19 Uhr:
PARANOIDS [stutensee]
WARUMONTAG [linkenheim]
MINDBRORE [karlsdorf]
AN EXCESS OF PAIN [waldbronn]
STORY OF MY LIFE [bruchsal]
LUCKY TWIST [stutensee]
und ausser Konkurrenz: BLUE MILK
Jugend und Gewalt: AGJF-Fachtagung 2008
Dienstag 25.11.2008 im Jugendtreff Waldbronn
Ein Thema, mit dem sich die Offene Jugendarbeit seit vielen Jahren immer aufs Neue konfrontiert sieht, ist die Gewalt von und unter Jugendlichen. Immer neue Aspekte und Formen der Gewalt treten in den Mittelpunkt der Diskussion und längst trifft es nicht mehr nur gesellschaftliche und soziale Randgruppen, sondern die Gewalt ist längst ein gesamtgesellschaftliches Problem. Gewalt in der Familie, beim Sport oder auf der Straße, Gewalt bei Mädchen, Rechtsradikalismus oder Gewalt im Zusammenhang mit neuen Medien - das sind nur einige Bereiche, die direkt oder indirekt die Arbeit in den Jugendhäusern betreffen.
Die diesjährige Fachtagung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Offenen Jugendarbeit richtet die Aufmerksamkeit auf einige besonders aktuelle Aspekte und will in zwei Vorträgen am Vormittag und fünf Workshops am Nachmittag Einblicke in die Problematik vermitteln, Lösungsansätze diskutieren und auch einige praktische Vorschläge zum Umgang mit Gewalt vorstellen.
Programm
09:30 Begrüßung
10:00 Vortrag | Uta Theiling: Mädchengewalt als gesellschaftliches Phänomen
Körperliche Gewalt und seelische Grausamkeit - (wissenschaftliche) Erklärungsansätze
[Uta Theiling, Diplom-Psychologin und Autorin]
11:00 Vortrag | Hector Sala: Handy und Gewalt
Unerwünschte Nebeneffekte und Gefahren der Nutzung "Neuer Medien" - Medienkompetenz und differenzierter Umgang vs. Verbote. Klärung von Begriffen und (rechtlichen) Konsequenzen - Tipps zum Umgang mit der Thematik
[Hector Sala, Beauftragter für Jugendarbeit und Jugendschutz im Ortenaukreis]
12:30 Mittagessen
Workshops 13:30 bis 16:30
#1 Zivilcourage
- Vorstellung der Projekttage des Netzwerks für Demokratie und Courage für Schulklassen und Jugendgruppen. Konzepte zu den Themen Rassismus, Gewalt, Rechtsextremismus und Zivilcourage. [Workshopleitung: Guss u.a./NDC - DGB]
#2 Rechtsradikalismus
- Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Jugendarbeit. Im Workshop geht es um praktische Fragen und Antworten, die sich aus langjähriger Arbeit mit Jugendlichen zu diesen Themen ergeben. [Workshopleitung: Armin Glaser, NDC Baden-Württemberg - DGB]
#3 Gewalt bei Mädchen
- Ein gesellschaftliches Phänomen. Modelle des Umgangs (Beispiele aus den USA) Übungen zur Gewaltprävention in der Gruppe. [Workshopleitung: Uta Theiling, Diplom-Psychologin und Autorin]
#4 Medien und Gewalt
- Vorstellung Modellprojekt "Kinospecial 2008"
- Im Projekt sehen sich Schüler "pädagogisch wertvolle" Filme zur Gewaltprävention im Kino an, diskutieren und setzen sich mit eigenen Lebensbezügen zum Thema auseinander. Kooperation von Polizei, Schulsozialarbeit und medienpädagogisch geschulten „teamfightern“ (Schülern). Kriterien der Filmauswahl (Einblicke in die ausgewählten Filme), Durchführung der Kinoveranstaltungen, didaktische Erarbeitung des peer-to-peer Unterrichtskonzepts mit den "teamfightern" Durchführung des Unterrichts und Resonanz.
- [Workshopleitung: Volker Wannersdörfer, Diplom-Medien-Pädagoge und Jugendschutzbeauftragter bei der FSK]
#5 Agressionstraining
- Führungshand - Fit for Fair: Boxen zur Förderung der Selbstkompetenz. Thematisieren und Bearbeiten von Verhaltensmustern sowie Entwicklung von Selbstkontrolle, Mut und Achtsamkeit mittels eines sportpädagogischen Angebotes.
- [Workshopleitung: Thomas Christl, Boxinstructor, Erlebnispädagoge und Theologe]
Veranstaltungsort: Jugendtreff Waldbronn, Ermlisallee 2, 76337 Waldbronn (einige Workshops finden in der nahegelegenen Albert-Schweitzer-Schule statt) Tel. (07243)66502
Anmeldeschluss ist der 18.11.2008
(Infoheft und Anmeldeunterlagen werden allen Jugendzentren per Post zugeschickt - solltet Ihr diese nicht erhalten, meldet Euch telefonisch oder per email)
Anmeldeformular zum Ausdrucken
Veranstalter: AgJf Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten und Landratsamt Karlsruhe Abt. Jugendpflege
media:art:action | media:job:education
Neue Projektwochen im Landkreis vom 23.September bis 10.Dezember 2008 ein projekt von: jugendtreff waldbronn
Medien sind aus der Lebenswelt Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen Freizeitverhalten und Arbeitswelt, sind Zeitvertreib und Statussymbol und dienen als Kommunikationsmittel und Informationspool. media:art:action / media:job:education will Euch sowohl für Eure Freizeit wie auch für Euer Berufsleben mit einigen neuen Techniken und Möglichkeiten der Mediennutzung vertraut machen und so zu einem kompetenten und erfolgreichen Einsatz der Medien beitragen.
Im Modul media:art:action geht es um den Einsatz von digitalen Medien im kreativen, künstlerischen Bereich, wobei das Spektrum von digitaler Musikproduktion, Video-Techniken wie Bluebox, digitaler Fotografie bis zur Online-Spieleentwicklung reicht.
Das Modul media:job:education befasst sich ergänzend mit den Möglichkeiten der digitalen Medien zur Verbesserung der Berufschancen und der Berufsorientierung von Jugendlichen. Neben einer Vertiefung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse in verschiedenen Office-Anwendungen steht hier auch das Recherchieren offener Stellen im Internet und das Verfassen von Online-Bewerbungen, wie sie von vielen Unternehmen gefordert werden, auf dem Programm.
An dem Projekt nehmen 5 Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit sowie 5 Haupt- und Werkrealschulen aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises Karlsruhe teil.
Kooperationspartner sind die Jugendagentur Landkreis Karlsruhe, die Agentur für Arbeit Karlsruhe, die AGJF im Landkreis Karlsruhe sowie die Jugendstiftung Baden-Württemberg, die das Projekt unterstützt.
Workshops und Termine:
media:art:action
>online-games< spieleentwicklung in flash
- Flash MX ist eine Entwicklungsumgebung, mit der man schon in kurzer Zeit ansprechende Onlinespiele erstellen kann. Im Workshop programmierst Du Dein erstes eigenes Spiel und bekommst von uns die Basics, um es mit mehreren Leveln, Stoppuhr und Punktezähler auszubauen. Der Workshop geht jeweils über 2 Tage. [Workshopleitung: Jürgen Sommerlatte]
- TERMINE:
- Jugendzentrum Specht Ettlingen: 23/09 und 24/09 jew. 16:00-19:00
- Jugendtreff Waldbronn: 27/10 und 28/10 jew. 10:00-14:00
- Jugendhaus Pfinztal: 18/11 und 19/11 jew. 15:00 - 18:00
- Jugendzentrum Waldgass Graben-Neudorf: 02/12 und 03/12 jew. 16:00-19:00
>video< bluebox: effekte und videoschnitt
- Ob Tagesschau oder Filme wie "Matrix" - moderne Produktionen kommen ohne Videoeffekte wie z.B. Bluebox nicht aus. Der Workshop erläutert Aufbau, Durchführung und Nachbearbeitung von kurzen Videoclips und wie man mit einfachen Mitteln zu spektakulären Ergebnissen kommt. Der Workshop geht jeweils über 2 Tage. [Workshopleitung: Marc Schütze]
- TERMINE:
- Jugendzentrum Specht Ettlingen: 30/09 und 01/10 jew. 15:00-19:00
- Jugendzentrum Stutensee: 30/10 und 31/10 jew. 16:00-20:00
- Jugendhaus Pfinztal: 04/11 und 05/11 jew. 14:00 - 18:00
>mix your own track< musikproduktion am pc
- Einführung in den MAGIX Music Maker - das Programm der Wahl, wenn es darum geht, schnell und einfach eigene Musikstücke oder Songs zu produzieren. Der Workshop geht jew. über 2 Tage. [Workshopleitung: Lutz Demmler]
- TERMINE:
- Jugendzentrum Specht Ettlingen: 07/10 und 08/10 jew. 16:00-20:00
- Jugendzentrum Stutensee: 28/10 und 29/10 jew. 16:00-20:00
- Jugendtreff Waldbronn: 30/10 und 31/10 jew. 10:00-14:00
- Jugendzentrum Waldgass Graben-Neudorf: 04/12 und 05/12 jew. 16:00-20:00
>object/subject< digitale portraitfotografie
- Grundlagen der Portraitfotografie und Tips für die digitale Weiterverarbeitung. Im Workshop probiert Ihr kreative Ideen aus - als 'Model' vor und als Fotograf hinter der Kamera. Einblick in Möglichkeiten der Nachbearbeitung und Manipulation mittels Software. [Workshopleitung: Renata Hofmeister]
- TERMINE:
- Jugendzentrum Specht Ettlingen: 27/09 14:00-18:00
- Jugendhaus Pfinztal: 25/10 14:00 - 18:00
- Jugendtreff Waldbronn: 02/11 14:00-18:00
Anmeldeformular zum Ausdrucken: Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos
media:job:education
>weiterbildung pc/edv< word, excel, powerpoint, outlook, open office
- Grundlagen im Umgang mit Office-Software werden bei vielen Jobs mittlerweile vorausgesetzt. Der Workshop soll vorhandene Kenntnisse erweitern und Tips und Tricks für die einzelnen Anwendungen geben.
- TERMINE:
- Albert-Schweitzer-Schule Waldbronn: 06/10
- Schillerschule Ettlingen: 13/10 und 14/10
- Friedrich-Magnus-Schule Friedrichstal: 18/11 und 19/11
- Pestalozzi-Schule Graben-Neudorf: 26/11 und 27/11
- Hauptschule Söllingen: 09/12 und 10/12
>bewerbung< online-recherche / online-bewerbung
- Wie sieht eine korrekte Online-Bewerbung aus, was muss man beachten, und wie findet man im Internet passende Stellenangebote ?
- [Referenten der Agentur für Arbeit Karlsruhe / Berufsberatung: Müller-Kollmar, Reiber, Sommer]
- TERMINE:
- Albert-Schweitzer-Schule Waldbronn: 08/10
- Schillerschule Ettlingen: 16/10
- Friedrich-Magnus-Schule Friedrichstal: 20/11
- Pestalozzi-Schule Graben-Neudorf: 26/11 und 27/11
- Hauptschule Söllingen: 11/12
THE CONTEST #4
12.Oktober 2008 ab 12 Uhr im Eistreff Waldbronn
Veranstalter: Jugendtreff Waldbronn und Landratsamt Karlsruhe/Jugendpflege
Zum 4.Mal sind Dance-Groups zum Wettbewerb in drei (Alters-)Klassen eingeladen

Seid Ihr zwischen 8 und 18 Jahren alt, begeisterte Tänzer/innen, probt (mehr oder weniger) regelmässig und habt Lust, Eure Choreographie und Styles mit anderen Gruppen zu messen ? Mitmachen beim Dance-Contest können freie Gruppen aus Schulen, Jugendzentren, Vereinen und Tanzschulen. In drei Gruppen wird jeweils ein Preis verliehen:
- Gruppe 1: 8 - 14 Jahre
- Gruppe 2: 15 - 18 Jahre
- Gruppe 3: Jugendzentren (8-18 Jahre)
- [jew. 1 Gruppenmitglied darf älter bzw. jünger sein]
Zusätzlich gibt es noch einen Topact, der natürlich ausser Konkurrenz auftritt.
Anmeldeschluss ist der 01.10.2008 - Startgeld 5 Euro pro Gruppe / freier Eintritt für Zuschauer. www.jugendtreff.de